Habe diese Anleitung im internet gefunden.
Tomtom Rider I Kontaktprobleme am Dockingshoe
Achtung: FILIGRANARBEIT!
Erst mal müssen die vier Schrauben vorsichtig gelöst werden:
http://img4.imageshack.us/my.php?image=01schraubenlo6.jpg
Das hab ich, da man dafür hohlgebohrte Inbusschlüssel benötigt, einfach mit einem Schraubenzieher bewerkstelligt.
Wenn die dann ab sind, vorsichtig sein beim Öffnen! Die Deckelseiten leicht anheben und wie auf dem Foto nach rechts zum Stecker wegschieben:
http://img4.imageshack.us/my.p…ge=02seitlichffnendm8.jpg
Nicht komplett auseinanderhebeln wegen dem Stecker:
http://img4.imageshack.us/my.p…e=03aufpinneachtenyj1.jpg
Sonst werden diese Kontakte in der Mitte verbogen und der Stecker passt zum Schluss nicht mehr.
Hier sitzt die Platine auf der Dichtung, diese kann vorsichtig abgezogen werden:
http://img4.imageshack.us/my.p…platineaufdichtungrx8.jpg
Oben rechts ist die Dichtung schon aus dem Loch der Platine gelöst, Achtung: beim Einbau wieder so reinfummeln
Der Kontaktblock der nach außen geht, hier hat sich bei mir immer das Wasser an den Pinnen gesammelt:
http://img4.imageshack.us/my.php?image=05kontaktblockop9.jpg
Achtung: damit Euch nicht die Pinne und federchen flöten gehen! Diesen schwarzen Block kann man vorsichtig mit zwei kleinen Schraubenziehern oder Pinzetten abhebeln.
http://img4.imageshack.us/my.p…ge=06blockanhebelnei5.jpghttp://img4.imageshack.us/my.php?image=07teilewz5.jpg
Hier der einzelne Block und die freigelegten Kontaktführungen, die Pinne und Federn hab ich in das Rückteil gelegt, damit nichts weg kommt.
Man sieht hier auf der Platine schon Schmutzrückstände:
http://img4.imageshack.us/my.php?image=08kontakteac3.jpg
Auch oben auf den Kontaktführungen sieht man leichte Rückstände.
Hier noch deutlicher:
http://img4.imageshack.us/my.php?image=09kontakteobenvp2.jpg
Ablagerungen wo die Federn aufsitzen.
An den Federn sitzen irgendwelche Rückstände durch eingedrungenen Schmutz und Feuchtigkeit:
http://img4.imageshack.us/my.php?image=10feder1yy8.jpghttp://img4.imageshack.us/my.php?image=11feder2fa1.jpg
Allerdings saß dies sehr fest, fühlte sich an wie Rost, aber Gold rostet doch nicht!?!
Auf den Kontaktpinnen genau das gleiche Spiel:
http://img4.imageshack.us/my.php?image=12pinn1nt4.jpg
Man sieht ganz deutlich links die Ablagerungen auf dem Kontaktstift, dieser Teil bewegt sich in dieser Aufnahmen auf der Platine, aber ob es da dann noch genügend Kontakt gab?
Hier genau das gleich Spiel:
http://img4.imageshack.us/my.php?image=13pinn2tv4.jpg
Der Kontaktstift und die Ablagerungen. Und auf diesem Pinn sah das mal richtig übel aus. Hier noch die anderen zwei:
http://img403.imageshack.us/my.php?image=14pinn3dz0.jpghttp://img403.imageshack.us/my.php?image=15pinn04xp0.jpg
Das kommt mal definitiv von der Feuchtigkeit!
Na wenn das mal nicht für den Ladefehler an meinem Rider verantwortlich ist, dann weis ich auch nicht.
Jedenfalls hab ich alles ordentlich mit etwas festerem Papier gereinigt (kein Schmirgel!), Das Ergebnis sah dann so aus:
http://img403.imageshack.us/my…ge=16pinngereinigtco4.jpg
Jedenfalls besser als der alte Zustand...
Und noch als Größenvergleich:
http://img403.imageshack.us/my…ge=17grenvergleichmw0.jpg
Also mit Vorsicht arbeiten, die Teile sind schneller futsch als man denkt.
In umgekehrter Reihenfolge dann wieder montieren. Also Pinne mit der kurzen Seite in den schwarzen Block, Federn wieder drauf und den Block über die Führungen auf der Platine. Das ganze wieder auf die Dichtung drücken, die Dichtung durch die Löcher...
Gehäuse zusammenfummeln und Schrauben wieder rein, Fertig.
Der ganze Aufwand war ca. ne halbe bis dreiviertel Stunde. Ich übernehme zwar keine Gewähr, aber bei mir ging es ohne Probleme.